Prämierung der erfolgreichsten Schulen
Nach einem erfolgreichen Wettbewerb fand das 20. Wettbewerbsjahr mit der feierlichen Prämierung der erfolgreichsten Schulen am 6. Juli 2018 in Nürnberg einen würdigen Abschluss.
Walter Bockshecker als Vorstandsmitglied des Hauptsponsors, der NÜRNBERGER Versicherung, Dr. Sven Deglow vom Vorstand der Consorsbank und Ministerialrat Dieter Götzl haben die besten Schulen ausgezeichnet. Bei der Auswahl der Preisträgerschulen wurden Teilnehmeranzahl, Erfolg dieser Teilnehmer und Größe der Schule berücksichtigt. Die Preisgelder zwischen 1000 und 1500 Euro sind dazu gedacht, die mathematischen Aktivitäten an diesen Schulen zu fördern. Allen Schülern und Kontaktlehrern dieser Schulen gilt ein herzlicher Glückwunsch zu diesem Erfolg.
Die erfolgreichten Schulen des 20. Landeswettbewerbs
- Gymnasium Ernestinum Coburg 1. Preis 1500 Euro
- Maria-Theresia-Gymnasium München 2. Preis 1250 Euro
- Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen 2. Preis 1250 Euro
- Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting 3. Preis 1000 Euro
- Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt 3. Preis 1000 Euro
- Deutschhaus-Gymnasium Würzburg 3. Preis 1000 Euro
- Staatliche Realschule Bad Griesbach i.Rottal 3. Preis 1000 Euro
- Ohm-Gymnasium Erlangen 3. Preis 1000 Euro
- Johannes-Thurmair-Gymnasium Straubing 3. Preis 1000 Euro
In diesem Jahr wurden wieder besonders erfolgreiche Landessieger geehrt. Der Förderverein des Wettbewerbs möchte damit besondere mathematische Talente aus der 10. Jahrgangsstufe ehren, die letztmals an diesem Wettbewerb teilnehmen konnten. Es wurden acht Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die in den beiden Wettbewerbsrunden bzw. durch mehrfache Landessiege besondere mathematische Fähigkeiten gezeigt haben, und auch während der Seminare positiv durch Engagement, Kreativität, soziale und kommunikative Kompetenz aufgefallen sind. Es wurden mit einem Geldpreis über 100 Euro und einer Urkunde folgende Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet:
- Tobias Bauer, Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth
- Nadine Wondra, Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting
- Georgi Kocharyan, Dossenberger-Gymnasium Günzburg
- Roman Seifert, Jean-Paul-Gymnasium Hof
- Jasmin Haas, Realschule Maria Stern Nördlingen
- Esther Rimmelspacher, Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium München
- Cornelia Repper, Wilhelmsgymnasium München
- Moritz Quarg, Maximiliansgymnasium München
Erstmals wurden drei Sonderpreise der Korrekturkommission des Landeswettbewerbs vergeben. Damit sollen bemerkenswerte Schülerlösungen ausgezeichnet werden. Die drei Preise gingen an zwei Schüler und eine Schülerin:
- Alexander Heeg, Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg
- Jonas Handwerker, Maristengymnasium Fürstenzell
- Sarah Wiesend, Gymnasium Fridericianum Erlangen
Weiterhin wurden die fünf bayerischen Bundessieger beim Bundeswettbewerb Mathematik beglückwünscht. Ebenso wurden die zwei bayerischen Teilnehmer der Internationalen Mathematikolympiade 2018 (IMO) für die Reise nach Rumänien feierlich und mit Glückwünschen verabschiedet:
- Carlos Esparza-Sanchez (Bundessieger), Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn
- Lukas Gehring (Bundessieger), Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen
- Manfred Paul (Bundessieger), Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
- Simon Seidenschwarz (Bundessieger) Willi-Graf-Gymnasium München
- Alois Wohlschlager (Bundessieger) Gymnasium Raubling
- Alexander Arbruster (IMO-Teilnahme) Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching
- Christoph Fronhöfer (IMO-Teilnahme) Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut
Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt Prof. Dr. Emil Wiedemann von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover einen Festvortrag zum Thema: "Potenzreihen und die Formel von Binet". Prof. Weidemann nahm als Schüer selbst sehr erfolgreich am Landeswettbewerb teil. Beim ersten und beim zweiten Landeswettbewerb in den Schuljahren 1998/99 und 1999/2000 gehörte er zu den Landessiegern. In einem Rüblick auf die damalige Zeit berichtete er voller Dankbarkeit über die vielen Möglichkeiten, die sich durch die Begegnung mit der Mathematik aber auch mit so vielen interessierten Gleichgesinnten ergeben haben. Emil Weidemann war der Gründungsvorsitzende des QED e.V., dem Verein, der sich nach dem ersten Ferienseminar des Landeswettbewerbs als Schülerverein gegründet hat. Dieser Verein ist nach wie vor sehr aktiv und wird weiterhin von Schülerinnen und Schülern geleitet und veranstaltet selbst zahlreiche Mathematikseminare für Schülerinnen und Schüler.
Das Leitungsteam des Landeswettbewerbs und des Fördervereins haben sich gefreut, dass ein erfolgreiches Jubiläumswettbewerbsjahr mit dieser Veranstaltung als Höhepunkt abgeschlossen werden konnte.