Aktuelles zur Spitzenförderung
Das Seminar der Spitzenförderung im Schuljahr 2023/2024 wird im Oktober 2023 für etwa 30 Schüler:innen aus Klasse 7 in St.Englmar stattfinden.
Die Ausschreibung dazu geht im Mai 2023 an die Gymnasien in Bayern. Die Kontaktlehrkräfte des Landeswettbewerbs Mathematik schlagen dann eine begabte Mathematikschülerinnen oder einen begabten Mathematikschüler aus der jetzigen 6.Klasse vor.
Spitzenförderung Mathematik Bayern
Ein Förderprogramm für junge Mathematikerinnen und Mathematiker
In Bayern wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung mathematischer Talente gelegt. Talentförderung geschieht an Bayerns Gymnasien ganz wesentlich auch durch die Wettbewerbe:
- Bundeswettbewerb Mathematik; Hausaufgabenwettbewerb, Zielgruppe: Oberstufe, aber auch Mittelstufe; Veranstalter: Bildung und Begabung e.V. (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Bundesbildungsministerium)
- Landeswettbewerb Mathematik Bayern; Hausaufgabenwettbewerb, Zielgruppe: Mittelstufe, aber auch Unterstufe; Veranstalter: Kultusministerium Bayern
- Deutsche Mathematik Olympiade; Klausurwettbewerb, 1. Runde: Hausaufgabe, 2. bis 4. Runde: Klausur, Zielgruppe: 5.-12. Klasse; Veranstalter: Mathematik Olympiade e.V. Rostock, Mathamtik-Olympiade Bayern e.V. Würzburg, Landesbeauftragter Bayern: Georg Loho
In Zusammenarbeit mit diesen Wettbewerben wird seit dem Jahr 2007 eine Maßnahme vom Kultusministerium mit dem Namen 'Spitzenförderung Mathematik Bayern' durchgeführt.
Die "Spitzenförderung Mathematik Bayern" bietet jedes Jahr ein Seminar für herausragend begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse an. Mit der Durchführung ist der Leiter des Landeswettbewerbs Mathematik Bayern beauftragt.
Die besten Mathematikschüler Bayerns sollen für das im Anschluss stattfindende Programm "Jugend trainiert Mathematik" gefördert und ausgewählt werden. Dieses Projekt wird bundesweit vom Verein Bildung und Begabung mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung veranstaltet.
Die Teilnehmer müssen durch wirkliche Spitzenbegabung und Spitzenleistungen aufgefallen sein. Von ihnen wird erwartet, dass sie sich selbständig und gerne mit Mathematik, die sehr weit über die Unterrichtsinhalte hinausgeht, beschäftigen und auch Misserfolge verkraften können.
Jedes Jahr nehmen etwa 30 ausgewählten Schüler an einem einwöchigen Seminar "Spitzenförderung" im Oktober teil. Es findet in der Regel im ehemaligen Schullandheim St.Englmar im bayerischen Wald statt. Für Übernachtung und Verpflegung entstehen den Teilnehmern keine Kosten, diese werden vom Kultusministerium getragen. Die zehn besten dieser Teilnehmer qualifizieren sich für die Teilnahme am Programm "Jugend trainiert Mathematik". Dieses hat die Zielsetzung, ein verbessertes Auswahlverfahren für die Teilnehmer der Internationalen Mathematik-Olympiade zu entwerfen und Schülern und Schülerinnen der Klassen 7 bis 11 mathematische Sachverhalte und Problemlösungsstrategien zu vermitteln, die für die Lösung mathematischer Aufgaben von Nutzen sind. Dies geschieht durch Seminare, Korrespondenzbriefe und Mentoren.
Teilnehmer für die "Spitzenförderung Mathematik Bayern" werden von den Kontaktlehrern des Landeswettbewerbs Mathematik bzw. den Fachbetreuern Mathematik aller bayerischen Gymnasien vorgeschlagen. Diese Kontaktpersonen werden mit Post im Mai/Juni um Vorschläge von Schülerinnen und Schülern gebeten, die zu dieser Zeit in der 6. Klasse sind.
Die Erfolge des Programms sind beachtlich, der größte Teil aller bundesweit und international erfolgreichen Schüler aus Bayern (Bundessieger beim Bundeswettbewerb Mathematik, Preisträger bei der Bundesrunde der deutschen Mathematik-Olympiade, Teilnehmer an der Internationalen Mathematik-Olympiade) waren in der 7.Klasse in St. Englmar bei der Spitzenförderung dabei.
Auf die Zusammenarbeit mit interessierten Mathematikschülern und betreuenden Mathematiklehrkräften freuen sich
- Sabine Gack, Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
- Michael Giglberger, Comenius-Gymnasium Deggendorf
- Albrecht Kliem, Wirsberg-Gymnasium Würzburg, Leiter Landeswettbewerb Mathematik Bayern